September 2025
Stadtführung mit Perspektivwechsel: Wohnungslosigkeit in Berlin erleben
Erleben Sie Berlin aus der Perspektive ehemals wohnungsloser Menschen – am 12.09.2025 bei einer besonderen Stadtführung.
September 2025
Erleben Sie Berlin aus der Perspektive ehemals wohnungsloser Menschen – am 12.09.2025 bei einer besonderen Stadtführung.
Januar 2023
Kommt in's Gespräch mit Menschen aus der Politik, uns und anderen Interessierten!
Gemeinsam wollen wir Politikansätze diskutieren, die auch in der Lage sind, Armut und Ausgrenzung präventiv entgegenzuwirken.
Wann: 30.01.2023, 14 Uhr
Wo: Tagestreff für obdachlose Menschen der GEBEWO Soziale-Dienste
im Hofbräuhaus am Alex
im 1. Stock (Eingang rechts neben dem Gebäude)
Mai 2021
Vom 31.5.2021 bis zum 8.6.2021 findet in Berlin die Strategiekonferenzen zur Wohnungslosenhilfe statt. Diese Veranstaltung ist digital. Dass heißt ihr könnt mit Eurem Smartphone oder Computer mit dabei sein und diskutieren, wie es in Berlin weiter gehen soll!
Außerdem werden Teile der Konferenz bei der EKBO und Karuna übertragen. Dort könnt ihr zusammen mit anderen Teilnehmen und Eurer Stimme gehör verschaffen.
29.10.2020
Um auf die verschiedenen Formen der Verdrängung obdachloser Menschen aus dem öffentlichen Raum aufmerksam zu machen, verleiht Gangway - Straßensozialarbeit in Berlin e.V. die "Goldene Keule" an den obdachlosenfeindlichsten Ort der Stadt. Geplant ist ein Gala-Abend am 24.01.2021 im GRIPS-Theater, an dem die vier Finalisten-Orte vorgestellt werden. Ein Fachjury, größtenteils bestehend aus obdachlosen Menschen, entscheidet dann über den Gewinner. Daneben wird es jedoch auch die "Goldene Platte" als Positivpreis für außerordentliches Engagement im Bereich der Obdachlosenhilfe geben. Aktuelle Neuigkeiten zum Programm finden sich beim GRIPS-Theater: http://www.grips-theater.de/programm/spielplan/produktion/623
September 2018
Die Idee des Turniers war es Politik mit wohnungslose Menschen in einem Minigolf - Turnier zusammenbringen, um bei Spaß und Spiel für die Wichtigkeit gesellschaftlicher Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen zu werben. Das Turnier fand am Freitag, den 21. September, um 10 Uhr, auf dem Platz „Minigolf in Moabit“ der gemeinnützigen Kiezküchen gGmbH statt. Neben rund hundert Besuchern der Berliner Tagesstätten und ihren Sozialarbeitenden kam als Vertreter der Politik Herr von Dassel als in seiner Eigenschaft als Bürgermeister von Berlin Mitte.
September 2018
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Ingrid Stahmer Sprecherin der Landesarmutskonferenz und Karsten Krull vom Arbeitskreis Wohnungsnot. Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach gab danach einen Überblick über Stand und Perspektiven der Wohnungslosenarbeit ihres Hauses.
Oktober 2016
Die Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungslosentagesstätten organisierte vom 12.-15.10.2016 einen Fachaustausch mit unseren Kolleg*innen im polnischen Krakau (Krakow).
November 2015
Der Flashmob gegen Wohnungslosigkeit und die Aktion "Überleben in der Großstadt – mit einem Rucksack?" waren ein voller Erfolg. Hier geht's zu Fotos von beiden Aktionen des AKWO und der Veranstaltung insgesamt, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. organisiert wurde.
Juli 2014
Enttäuschung bei Wohnungslosen über Sozialsenator Czaja: Vergeblicher Übergabeversuch von 548 Unterschriften wohnungsloser Menschen mit Forderungen zur Stärkung des Geschützten Marktsegments . Sozialsenator Czaja war trotz vorheriger Anfragen nicht in der Lage, die Unterschriftenlisten persönlich entgegenzunehmen, die Listen werden nun von seinem Sekretariat an ihn weitergeleitet.
Juli 2013
Der Arbeitskreis Wohnungsnot (AK-WO) hat am 10.07.13 zu einer Wohnungsbesichtigung mit Pressegespräch in die Selchower Straße in Berlin-Neukölln eingeladen. Die Sprecher des AK-WO stellten der anwesenden Presse Herrn B vor. Herr B. ist seit Dezember 2009 wohnungslos. Er sucht seit dieser Zeit nach einer Wohnung. Unzählige Male hat er Wohnungsangebote studiert, hat er telefonisch nachgefragt und sich über 300 Male in drei Jahren erfolglos um eine Wohnung beworben.
August 2011
Von Wohnungsnot betroffene Menschen und Mitarbeitende der Wohnungslosenhilfe legten am 31.08.2011 den Grundstein für den „neuen sozialen Wohnungsbau“. Mitten auf dem Leopoldplatz wurde gemauert und es entstanden satirische „platzsparende“ und „kombinationsreiche“ Wohnideen.
September 2010
Bei strahlendem Sonnenschein und mit einer hervorragenden Moderation von Andreas Ulrich (Rundfunk Berlin-Brandenburg) war die Veranstaltung am 23. September auf dem Alexanderplatz unter dem Motto „Der Sozialstaat gehört allen“ ein großer Erfolg. Anlass war das diesjährige „Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) initiierte dazu eine bundesweite Kampagne, um auf die besondere Situation wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen in Deutschland aufmerksam zu machen. Die zentrale Veranstaltung der BAG W in Berlin am 23.09.10 fand unter Beteiligung des Arbeitskreises Wohnungsnot und der Liga der Wohlfahrtsverbände statt.
September 2010
Zur Tagung „Frauen in Not“ hatten die Alice Salomon Hochschule, der Arbeitskreis Wohnungsnot und die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen in einer bisher einzigartigen Kooperation eingeladen, um die Vernetzung der Hilfen für wohnungslose gewaltbetroffene Frauen durch den Austausch von Erfahrungen, aber auch die Entwicklung von Lösungen und Strategien voranzutreiben.
November 2008
Die Medienresonanz auf die Geburtstagsfeier des Arbeitskreises Wohnungsnot.
November 2008
Der Arbeitskreis Wohnungsnot lud zum 20jährigen Bestehen und über 700 Gäste kamen zur großen Party: Der Auftritt der Kultband „Fehlfarben“ war der Höhepunkt eines vielfältigen Programms, das die Veranstalter am 14. November 2008 in der Berliner „Kulturbrauerei“ auf die Beine gestellt hatten.
November 2008
Seit seiner Gründung im November 1988 setzt sich der Arbeitskreis mit den sozialpolitischen und fachlichen Rahmenbedingungen in Berlin und deren Auswirkungen auf die Lebenslagen der betroffenen Menschen und das Hilfesystem auseinander.
Februar 2007
Am 8.2.2007 veranstaltete der AK Wohnungsnot in ganz Berlin von 16:00 - 22:00 Uhr die Nacht der Wohnungslosenhilfe mit vielen Prominenten, Kulturprogramm und Shuttlebus-Service. Die Nacht der Wohnungslosenhilfe hat riesigen Zuspruch gefunden: 3000 Besucherinnen und Besucher informierten sich in neun ausgewählten Einrichtungen über das Berliner Hilfessystem. Die Presseresonanz war überwältigend.
Wir bedanken uns bei allen, die zum erfolgreichen Gelingen beigetragen haben.
Dezember 2004
Der Arbeitskreis Wohnungsnot veranstaltete am 08.12.2004 gemeinsam mit der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit eine Fachtagung zum Thema „Hartz IV – Chance oder Stolperstein für wohnungslose Menschen?“
März 2002
Am Mittwoch, den 13.3.2002 führte der Arbeitskreis Wohnungsnot in Kooperation mit der Alice-Salomon-Fachhochschule ffür Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin (ASFH) eine Fachtagung zur neuen Durchführungsverordnung des § 72 Bundessozialhilfegesetz (Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten) durch.
Zur Fachtagung legte der Arbeitskreis eine ausführliche Stellungnahme zur neuen DVO vor.